|
Seite 1 von 1
|
[ 8 Beiträge ] |
|
Installation Adobe Reader auf / unter Ubuntu 12.04
Autor |
Nachricht |
volvox
Registriert: Do 17. Nov 2011, 21:57 Beiträge: 152
EEE PC: Ja
Modell: Eee PC 701 (4G)
OS: Asus Desktop OS (Asus Xandros Linux)
|
 Installation Adobe Reader auf / unter Ubuntu 12.04
Hallo zusammen,
ich melde mich diesmal unter dieser Rubrik, weil ich mir zu meinem 701er ein gebrauchtes HP Compaq Mini 10" geleistet habe auf dem Ubuntu 12.04 läuft, das ich auch als Ebook verwenden will. In den Stadtbibliotheken gibt es, wie Euch bekannt Ist, Ebooks für 14 Tage zu leihen, die mit speziellen Ebook-Reader zu lesen sind. Nun muss dafür ein Adobe Reader benutzt werden, warum auch immer, aber es ist so. Der PDF-Reader, bei Ubuntu vorinstalliert, funktioniert nicht damit, weil immer ein Schlüsseldienst ein Passwort haben will. Adobe liefert für Linux einen Reader, der aber hinten die Endung.bin trägt und nicht.deb., also kein Debianpaket ist.
/home/vl/Downloads/AdbeRdr9.4.2-1_i486linux_deu.bin
Nun endlich meine Frage an Euch:
Wie installiere ich den Adobe-Reader?
Mit: sudo dpkg -i /home/vl/Downloads/AdbeRdr9.4.2-1_i486linux_deu.bin
Gruß Volker
|
Do 3. Mai 2012, 13:40 |
|
 |
tosty
Moderator
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 11:19 Beiträge: 1296
EEE PC: Ja
Modell: Eee PC 900A
OS: Linux, anderes
Modell: Eee PC 701/20G
|
 Re: Installation
Das wird einfach ein selbst-extrahierendes und -installierendes Skript sein. Theoretisch sollte es so funktionieren: Code: chmod 700 /home/vl/Downloads/AdbeRdr9.4.2-1_i486linux_deu.bin /home/vl/Downloads/AdbeRdr9.4.2-1_i486linux_deu.bin Damit weißt Du natürlich nicht, wohin da was installiert wird und bekommst es ggf. auch nicht restlos herunter. Es gibt aber, zumindest bei meinem Ubuntu 10.04 (lucid) ist es so, den Adobe Reader fertig paketiert im "partner" Repository: Code: user@user-laptop:~$ grep partner /etc/apt/sources.list ## 'partner' repository. deb http://archive.canonical.com/ubuntu lucid partner # deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu lucid partner In diesem Repository Zweig sind auch Sachen drin wie Adobe's Flash Plugin, Skype usw. Früher fand man das mal zum Aktivieren unter: "System" > "Systemverwaltung" > "Software-Paketquellen ... dann dort unter dem Reiter "Andere Software" das Häkchen bei ".... partner" machen. Da ich kein Ubuntu 12.04 betreibe oder gerade zur Hand habe, folgender Schuß ins Blaue: Code: sudo add-apt-repository "deb http://archive.canonical.com/ $(lsb_release -sc) partner" sudo apt-get update sudo apt-get install adobereader-deu Falls das mit dem "lsb-release" (damit wird die "Anleitung" allgemeiner und fkt. nicht nur bei 12.04) ... nicht funktioniert einfach nehmen: Code: sudo add-apt-repository "deb http://archive.canonical.com/ubuntu precise partner" Ggf. such auch einfach dann nach dem Adobe Kram, das sollte Dir die passenden verfügbaren Paketnamen ausspucken: Code: apt-cache search "Adobe Reader" Und die verfügbaren Versionen und "woher" dann das "apt-cache policy ...." (hier mal mit Ubuntu 10.04): Code: user@user-laptop:~$ apt-cache policy adobereader-deu adobereader-deu: Installiert: 9.5.1-1lucid1 Kandidat: 9.5.1-1lucid1 Versions-Tabelle: *** 9.5.1-1lucid1 0 500 http://archive.canonical.com/ubuntu/ lucid/partner Packages 100 /var/lib/dpkg/status EDIT: siehe auch: http://wiki.ubuntuusers.de/Canonical_Partner
_________________ Modell 1: EEE PC 701 20G (ex 4G) | OS 1.0.3 + Ubuntu 10.04 | Celeron 900Mhz | 1 GB Ram | 4 GB + 16 GB SSD | Akku 2 x 5200mAh Modell 2: EEE PC 900A | OS 1.6.1.15 + Ubuntu 10.04 | Intel Atom N270 | 1GB Ram | 32 GB CF-"SSD" / 30 GB mSATA SSD + SOL108 Adapter | Akku 4400 mAh weitere EDV@Home Medion E2076D Nettop | Eee PC R105D | Antec D525MW Desktop | Raspberry Pi | Odroid U3 Zubehör: Samsung SE-S084 DVD-RW, div. Dongles für BT, DVB-T, IrDA, Serial, WLAN, UMTS, ...
|
Do 3. Mai 2012, 14:22 |
|
 |
volvox
Registriert: Do 17. Nov 2011, 21:57 Beiträge: 152
EEE PC: Ja
Modell: Eee PC 701 (4G)
OS: Asus Desktop OS (Asus Xandros Linux)
|
 Re: Installation
tosty hat geschrieben: Da ich kein Ubuntu 12.04 betreibe oder gerade zur Hand habe, folgender Schuß ins Blaue: Code: sudo add-apt-repository "deb http://archive.canonical.com/ $(lsb_release -sc) partner" sudo apt-get update sudo apt-get install adobereader-deu EDIT: siehe auch: http://wiki.ubuntuusers.de/Canonical_PartnerHallo tosty, Chapeaux! Der Schuß ins Blaue war ein Volltreffer. Ich danke Dir, es funktioniert einwandfrei. Gruß Volker PS: Dabei bin ich auf das Programm "bleachbit" gestoßen. Von welchen Einstellungen sollte man besser die Finger lassen, welche sind sinnvoll?
|
Do 3. Mai 2012, 18:53 |
|
 |
tosty
Moderator
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 11:19 Beiträge: 1296
EEE PC: Ja
Modell: Eee PC 900A
OS: Linux, anderes
Modell: Eee PC 701/20G
|
 Re: Installation
Moin, moin volvox, volvox hat geschrieben: Chapeaux! Der Schuß ins Blaue war ein Volltreffer.
Ich danke Dir, es funktioniert einwandfrei. Das freut mich  Wenn möglich versuche ich immer, Programme per DEB-Paket zu installieren ... selbst eigene Sachen paketiere ich da lieber "von Hand", so krieg ich das Zeug wenigstens halbwegs gründlich wieder weg (aus dem System eh, ggf. bleibt im /home/user mal eine Konfigdatei übrig....) volvox hat geschrieben: PS: Dabei bin ich auf das Programm "bleachbit" gestoßen. Von welchen Einstellungen sollte man besser die Finger lassen, welche sind sinnvoll? .. was uns zu Deiner Frage bringt: Da ich da Programm nicht kenne, kann ich Dir dazu nichts konkret sagen. Ist halt sowas, wie die beliebten Cleaner (CCleaner usw.) unter Windows ... Persönlich halte ich davon wenig, weil damit u.U. aus ungewollt Sachen verschwinden (Cookies für Logins in Foren etc. z.B.), ggf. hier mal sich auch grundlegend das System vergurken kann, wenn man es aus Versehen als Rootlaufen läßt oder Bugs enthalten sind .... Auf den ersten Blick man da zwar verschiedene Regeln sehr dediziert auswählen ... fkt. bestimmt auch. Macht das der normale User immer? Weiß nicht. Ggf. schau ich ma WE mal drüber ... Wenn es gut funktioniert und vernüftig eingestellt ist, bestimmt hilfreich, besonders auf kleinen Eee / Netbooks mit SSD/CF/.... Die Frage ist sicher, welchen "Aufwand" damit hat und was man genau will. Beispiel: Tauscht man bspw. in eher heterogenen Netzwerken Daten aus, hat man nen Haufen Kram, der unter Linux wenig nützlich ist. Ich denke bspw. an Thumbs.db Dateien von Win oder .DS_Store von Apples OS X .... auf einer mobilen Festplatte / NW-Laufwerk, wo man die Daten auch (wieder) mit OS X / Win nutzt läßt man diese Dateien wohl besser drauf ... EDIT: Das Linux Magazin hat sich mal vor Jahren (2009) bereits recht positiv geäußert ... siehe u.a. auch: LinuxUser 08/2009: Sanfte ReinigungFestplattenspeicherplatz unter Linux freigeben (Blog-Beitrag Jan 2011)EDIT #2: Schön ist halt, man kann das ganze auch ohen GUI skripten ...
_________________ Modell 1: EEE PC 701 20G (ex 4G) | OS 1.0.3 + Ubuntu 10.04 | Celeron 900Mhz | 1 GB Ram | 4 GB + 16 GB SSD | Akku 2 x 5200mAh Modell 2: EEE PC 900A | OS 1.6.1.15 + Ubuntu 10.04 | Intel Atom N270 | 1GB Ram | 32 GB CF-"SSD" / 30 GB mSATA SSD + SOL108 Adapter | Akku 4400 mAh weitere EDV@Home Medion E2076D Nettop | Eee PC R105D | Antec D525MW Desktop | Raspberry Pi | Odroid U3 Zubehör: Samsung SE-S084 DVD-RW, div. Dongles für BT, DVB-T, IrDA, Serial, WLAN, UMTS, ...
|
Fr 4. Mai 2012, 08:31 |
|
 |
volvox
Registriert: Do 17. Nov 2011, 21:57 Beiträge: 152
EEE PC: Ja
Modell: Eee PC 701 (4G)
OS: Asus Desktop OS (Asus Xandros Linux)
|
 Re: Installation Adobe Reader auf / unter Ubuntu 12.04
Hallo tosty,
danke für die Antworten und interessanten Links, die mich bewogen haben, das Programm Bleachbit zu installieren.
Auf dem 701er wurden ca. 25 MB frei und auf dem HP ca. 150 MB. Bei der Rubrik "System" hatte ich keine Häkchen gesetzt, das Programm warnte eines des öfteren davor.
Noch habe ich keine Ausfallserscheinungen bemerkt, einige Dateien habe ich vorsichsthalber gesichert.
Gruß volvox
|
Fr 4. Mai 2012, 15:39 |
|
 |
Eric78
Registriert: So 25. Dez 2011, 17:03 Beiträge: 51
EEE PC: Ja
OS: Windows 7 HP
Modell: Eee PC 1215B
|
 Re: Installation Adobe Reader auf / unter Ubuntu 12.04
Hab Bleachbit auch mal Installiert und 2,14 GB Speicherplatz gewonnen. Hab auch noch keine Ausfallerscheinungen bemerkt. Hab wie volvox auch nicht überall Häkchen gesetzt.
_________________ Linux wird nie das meistinstallierte Betriebssystem sein, wenn man bedenkt, wie oft man Windows neu installieren muss!
|
Fr 4. Mai 2012, 17:49 |
|
 |
tosty
Moderator
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 11:19 Beiträge: 1296
EEE PC: Ja
Modell: Eee PC 900A
OS: Linux, anderes
Modell: Eee PC 701/20G
|
 Re: Installation Adobe Reader auf / unter Ubuntu 12.04
Na das ist doch schön, das es funktioniert. Es gibt das Proggi ja wohl auc für Windows? Habs mal angeschaut und den Testrun gemacht ... alles aktiv, außer das wovor er gewarnt hat. Auf meinem Eee PC 701/20G kommen ohne die Häkchen in "System" ca. 90 MB zusammen (davon 19 MB Browsercache und eher große Dateien wie "urlclassifier3.sqlite" ....) Würde man bspw. aus /usr noch allerlei löschen lassen (Dokumentation von Programmen, Sprachdateien usw.), errechnet er mir ca. 390 MB gewonnenen Platz (sind dann ca. 2,5%). Ist schon nett, wenn der 701 nur 4 GB hätte, sicher praktisch. Aber derzeit sind nur 13 GB belegt, also noch 3 GB frei ... Naja, ich sammele da nicht viel unnützes an ... und bspw. die Thumbnail-Vorschaubilder usw. sind schon praktisch ... daß er sie nicht jedesmal neu anlegen muß. @Eric78 Das ist ja bei Dir immens viel mehr gewesen  Was steht dahinter insgesamt für ein Festplatten-Volumen? ... oder sagen wir so, wieviel % hat er da freigeschaufelt ca.?
_________________ Modell 1: EEE PC 701 20G (ex 4G) | OS 1.0.3 + Ubuntu 10.04 | Celeron 900Mhz | 1 GB Ram | 4 GB + 16 GB SSD | Akku 2 x 5200mAh Modell 2: EEE PC 900A | OS 1.6.1.15 + Ubuntu 10.04 | Intel Atom N270 | 1GB Ram | 32 GB CF-"SSD" / 30 GB mSATA SSD + SOL108 Adapter | Akku 4400 mAh weitere EDV@Home Medion E2076D Nettop | Eee PC R105D | Antec D525MW Desktop | Raspberry Pi | Odroid U3 Zubehör: Samsung SE-S084 DVD-RW, div. Dongles für BT, DVB-T, IrDA, Serial, WLAN, UMTS, ...
|
Fr 4. Mai 2012, 19:16 |
|
 |
Eric78
Registriert: So 25. Dez 2011, 17:03 Beiträge: 51
EEE PC: Ja
OS: Windows 7 HP
Modell: Eee PC 1215B
|
 Re: Installation Adobe Reader auf / unter Ubuntu 12.04
tosty hat geschrieben: @Eric78 Das ist ja bei Dir immens viel mehr gewesen  Was steht dahinter insgesamt für ein Festplatten-Volumen? ... oder sagen wir so, wieviel % hat er da freigeschaufelt ca.? Festplatten-Volumen: 500 GB, belegt davon ca. 150 GB. Etwas über 1% (von dem belegten Speicher) wenn ich mich nicht irre.
_________________ Linux wird nie das meistinstallierte Betriebssystem sein, wenn man bedenkt, wie oft man Windows neu installieren muss!
|
Sa 5. Mai 2012, 10:01 |
|
 |
|
|
Seite 1 von 1
|
[ 8 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|