Das neue EEE-Forum
https://www.eee-forum.de/forum/

Ubuntu 10.10 Probleme
https://www.eee-forum.de/forum/viewtopic.php?f=28&t=69
Seite 2 von 5

Autor:  markii [ Mo 6. Dez 2010, 18:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ubuntu 10.10 Probleme

franz.at hat geschrieben:
...Das sieht für mich so aus, dass auf jeden Fall das Menü gestartet wird, wenn mehr als ein OS installiert ist und man ein Script ändern muss, wenn man das Menü verstecken will.

Habe Windows aber aus dem GRUB entfernt, wird das dann trotzdem erkannt?
(=den OS Prober deaktiviert)

Autor:  TbqTimo [ Mo 6. Dez 2010, 18:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ubuntu 10.10 Probleme

nur schnell nebenbei,
wenn Du irgendwann dein Bootmenue so hast wie Dus willst oder eben annaehernd,
dann kopiere die Dateien alle irgendwo hin.
KernelUpdates und manch andere unscheinbare Updates machen Dir Deine Arbeit zu nichte!

Autor:  markii [ Mo 6. Dez 2010, 18:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ubuntu 10.10 Probleme

TbqTimo hat geschrieben:
nur schnell nebenbei,
wenn Du irgendwann dein Bootmenue so hast wie Dus willst oder eben annaehernd,
dann kopiere die Dateien alle irgendwo hin.
KernelUpdates und manch andere unscheinbare Updates machen Dir Deine Arbeit zu nichte!

Das habe ich schonmal irgendwann herausgefunden, aber danke für den Hinweis. :D

Autor:  markii [ Mo 6. Dez 2010, 20:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ubuntu 10.10 Probleme

Nächstes Problem:
Ich will auf eine Windows-Freigabe zugreifen. Andere Windows-PCs im Netzwerk (auch der EeePC wenn man ihn unter Windows startet) können ohne Eingabe eines Passwortes auf diese zugreifen (normale Samba-Dateifreigabe), nur unter Ubuntu frägt es mich nach dem Anklicken ständig nach einem Kennwort. Habe alles mögliche probiert, kann die Freigabe nicht mounten. Auch beim Anklicken des Server-PCs bei "Orte" -> "Netzwerk" frägt es mich nach diesem Kennwort.
Dieser Forumsthread beschreibt exakt mein Problem: http://forum.ubuntuusers.de/topic/zugri ... er-ubuntu/

Das WLAN funktioniert auch nur sporadisch, meistens nur direkt nach dem Start. Scheinen wohl die Treiber des Linux-feindlichen Ralink RT2860 zu sein, die etwas Bastelcharakter haben (Habe schon etwas gefunden mit "modprobe -r rt2800pci" und "modprobe rt2860sta", dann habe ich aber laut Ubuntu überhaupt keine WLAN-Hardware mehr). Und in den Standby schicken darf man das System bei aktiviertem WLAN auch nicht, denn beim Aufwachen hat man manchmal nur ein reaktionsloses System mit festgefrorenem Mauszeiger.
(Habe ich richtig in Erinnerung das k0k0 bei seinem 901 die WLAN-Karte gegen eine Intel getauscht hat? Ich kann mir denken warum :D)

Wie kann man eigentlich das Drag'n'Drop vom Touchpad deaktivieren? (Ist äußerst nervig weil ich relativ häufig etwas verschiebe was ich garnicht wollte)

Das ist ja vielleicht ein Gebastel... :shock:

Autor:  franz.at [ Mo 6. Dez 2010, 21:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ubuntu 10.10 Probleme

Scheinst ja wirklich das große Los gezogen zu haben ...

Von Problemen mit Ralink-WLAN habe ich auch schon gelesen, aber in meinem 1000HG (auch im 901GO) ist ein Atheros-Adapter drin, der läuft klaglos. Scheint sinnvoll zu sein, sich so etwas in der Bucht zu ersteigern (wird öfter angeboten), wenn man mit Linux arbeiten will.

Mit dem Windows-Netzwerk habe ich auch so meine Problemchen, das funktioniert nur so richtig, wenn Windows-Systeme unter sich sind. Ist unter Debian (lenny) nicht anders. Die undurchsichtige Rechteverwaltung unter Windows dürfte dafür der Grund sein.

Alles, was man beim Touchpad einstellen kann, findet sich unter System -> Einstellungen -> Maus (Reiter Touchpad).

Autor:  markii [ Mo 6. Dez 2010, 22:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ubuntu 10.10 Probleme

franz.at hat geschrieben:
Scheinst ja wirklich das große Los gezogen zu haben ...

Von Problemen mit Ralink-WLAN habe ich auch schon gelesen, aber in meinem 1000HG (auch im 901GO) ist ein Atheros-Adapter drin, der läuft klaglos. Scheint sinnvoll zu sein, sich so etwas in der Bucht zu ersteigern (wird öfter angeboten), wenn man mit Linux arbeiten will...

Die Go-Modelle haben 54Mbit Atheros Adapter verbaut wie du schon geschrieben hast, die normalen Modelle (wie meiner) ein 300Mbit Ralink Adapter. Und dieser scheint bei jedem unter Linux Probleme zu machen, man muss nur mal googlen.
Beim 701 kann ich mich auch an WLAN-Probleme erinnern, und der hatte einen 54Mbit Atheros Adapter verbaut. War - glaube ich - Ubuntu 9.04 das ständig die Verbindung verlor, komplett einfror oder keine Netzwerke fand.

franz.at hat geschrieben:
...Mit dem Windows-Netzwerk habe ich auch so meine Problemchen, das funktioniert nur so richtig, wenn Windows-Systeme unter sich sind. Ist unter Debian (lenny) nicht anders. Die undurchsichtige Rechteverwaltung unter Windows dürfte dafür der Grund sein...

Irgendwann in früheren Versionen ging das aber mal einwandfrei. :D

franz.at hat geschrieben:
...Alles, was man beim Touchpad einstellen kann, findet sich unter System -> Einstellungen -> Maus (Reiter Touchpad).

Das habe ich schon gefunden, aber dieses Drag'n'Drop kann man da nicht ausschalten.

Bevor einer vorschlägt, ich solle doch mal den Netbook Remix ausprobieren: Dieser funktioniert genauso bescheiden, ich würde sagen der Unterschied liegt nur in der Benutzeroberfläche.

(Und ja, ich habe bei der verwendeten ISO-Datei einen MD5-Check durchgeführt, die Datei war vollkommen in Ordnung)

Autor:  tosty [ Mo 6. Dez 2010, 22:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ubuntu 10.10 Probleme

markii hat geschrieben:
Die Go-Modelle haben 54Mbit Atheros Adapter verbaut wie du schon geschrieben hast, die normalen Modelle (wie meiner) ein 300Mbit Ralink Adapter. Und dieser scheint bei jedem unter Linux Probleme zu machen, man muss nur mal googlen.
Beim 701 kann ich mich auch an WLAN-Probleme erinnern, und der hatte einen 54Mbit Atheros Adapter verbaut. War - glaube ich - Ubuntu 9.04 das ständig die Verbindung verlor, komplett einfror oder keine Netzwerke fand.


Das es hier oder da mal Probleme gibt, geschenkt. Einiges tritt aber komischerweise nur bei Ubuntu auf bzw. mit dem Network Manager Applet (deshalb hatte ich mir unter 10.044 mal wicd installiert als "Alternative").

Endeffektiv hast Du immer noch die Lösung, die spezifischen Linux-Treiber zu "umgehen" und über NDISWrapper + Windows-Treiber die WLAN Karte zu nutzen.

markii hat geschrieben:
franz.at hat geschrieben:
...Mit dem Windows-Netzwerk habe ich auch so meine Problemchen, das funktioniert nur so richtig, wenn Windows-Systeme unter sich sind. Ist unter Debian (lenny) nicht anders. Die undurchsichtige Rechteverwaltung unter Windows dürfte dafür der Grund sein...

Irgendwann in früheren Versionen ging das aber mal einwandfrei. :D


Also ich habe eben mal 10.10 von SDHC KArte gebootet und kann normal auf meine Windows-Freigaben zugreifen bzw. auch dran Drucken (hier Win XP Home und Win 7 HP getestet).

Kann Deine Probleme so nicht nachvollziehen - wobei ich im Normalfalle wieder nicht per GUI sowas "mounte" sondern explizit aus der Konsole mit "mount". Test hier mal ausnahmsweise über Orte >Netzwerk >.... :-D

markii hat geschrieben:
Bevor einer vorschlägt, ich solle doch mal den Netbook Remix ausprobieren: Dieser funktioniert genauso bescheiden, ich würde sagen der Unterschied liegt nur in der Benutzeroberfläche.


Ja, das hast Du gut erkannt - man kann auch zwischen beidem Wechseln, wenn man mag. Ändert aber nur was bzgl. der Oerfläche bzw. dem Aufruf von Programmen.

Autor:  markii [ Mo 6. Dez 2010, 22:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ubuntu 10.10 Probleme

NDISWrapper funktioniert aber auch nur bis zum Standby.
An "wicd" kann ich mich erinnern, damit habe ich schonmal in der Vergangenheit (Ubuntu 10.04) mit experimentiert. Werde ich bei Gelegenheit nochmal unter 10.10 ausprobieren.

Autor:  tosty [ Mo 6. Dez 2010, 22:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ubuntu 10.10 Probleme

markii hat geschrieben:
NDISWrapper funktioniert aber auch nur bis zum Standby.


Das ist insofern schlecht, als man normalerweise vor dem Abgang ins Standby das Ganze aus dem Kernel entlädt und entsprechend neu startet, wenn das System auf dem Standby wieder hochkommt.

Das ist aber "Grundwissen" zu NDISWrapper :-D Inwiefern Ubuntu das automatisch umsetzt - bei all dem Mist, den man dem User ja "freundlicherweise" automatisiert abnimmt - weiß ich nicht.

Entsprechende "Hinweise" findest Du aber zu Hauf, vgl. (random suchergebnis)

http://forum.ubuntuusers.de/topic/probl ... st-1883377

markii hat geschrieben:
An "wicd" kann ich mich erinnern, damit habe ich schonmal in der Vergangenheit (Ubuntu 10.04) mit experimentiert. Werde ich bei Gelegenheit nochmal unter 10.10 ausprobieren.


Eigentlich wollte ich nur mal so zwei Dinge loswerden: Ubuntu ist nicht der Weisheit letzter Schluß. Ich nutze es nur, weil es halt so mit das alternative Linux-OS abseits des vorinstallierten Asus Xandros ist.

Die meisten Probleme kommen aus den ganzen "Vereinfachungen" und "Automatismen" um aus Ubuntu eben ein "benutzerfreundliches" Distochen zu machen. Nur damit der User keine "Mühen" hat. Wehe man will man den vorgezeichneten Weg verlassen :-D Insofern war das Asus Xandros wesentlich bastelfreundlicher ;-)

Autor:  markii [ Mo 6. Dez 2010, 23:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ubuntu 10.10 Probleme

Mit "wicd" geht es noch schlechter, die WLAN-Verbindung hält kaum 5sek. Empfangsstärke geht plötzlich von 100% auf 0% herunter und Verbindung reißt sofort ab, irgendwann verbindet es sich dann automatisch wieder.

EDIT 1: Nach zwei, drei Verbindungsabbrüchen und Wiederverbindungen am Anfang scheint die Verbindung zu bleiben. Komisch :?:...

EDIT 2: Standby überlebt das WLAN auch mit wicd nicht, es findet nach dem Aufwecken kein WLAN mehr. Nach einem Neustart funktioniert es dann wieder.

EDIT 3: wicd funktioniert schlechter als der normale Network Manager, ständig bricht die Verbindung ab im normalen Betrieb. Habe wicd wieder deinstalliert und den normalen Network Manager wieder installiert.

EDIT 4: Ist es normal dass der Lüfter unter Ubuntu überhaupt nicht läuft und der PC richtig heiß wird? :shock:

Seite 2 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/