Das neue EEE-Forum
https://www.eee-forum.de/forum/

Ist meine BIOS Back-Up Batterie am Ende?
https://www.eee-forum.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=210
Seite 1 von 2

Autor:  Guzzi-Piet [ Mi 12. Okt 2011, 16:23 ]
Betreff des Beitrags:  Ist meine BIOS Back-Up Batterie am Ende?

Hallo miteinand'
Bin neu im Forum und erbitte einen Rat.
Ich besitze einen EEE PC 1005 HA mit Win XP Home. Das Gerät ist nun genau 2 1/4 Jahre alt und gerade außerhalb der Zweijahresgarantie! :twisted:

Folgende Probleme treten gleichzeitig auf :( :
Beim Einschalten startet nicht Windows sondern zunächst der BIOS-Hinweis. Durch drücken von F2 startet dann Windows (Default Modus). Des weiteren sind nach dem Windows-Start die Uhrzeit und das Datum ständig verstellt (z. B. Rücksprung auf 2002). Also tippe ich auf eine entleerte Backup- bzw. BIOS-Batterie wie ich sie in meinem Desktoprechner gelegentlich selbst austauschen muß.

Die Asus-Servicezentrale verlangt Einsenden nach Ratingen und evtl. Reparatur auf meine Kosten. Zeitrahmen und Preis sind unsicher.

Ein lokaler Computershop meint dass die Batterie auf der Hauptplatine extrem schlecht zugänglich ist; das gesamte Gerät müsse demontiert und in Einzelteile zerlegt werden, der Serviceaufwand beträgt min. EUR 100,-. Das darf doch nicht wahr sein ...?!

Wer weiß Rat? Wer hatte evtl. das gleiche Problem und hat es wie gelöst?
Der Eee PC ist nie mit entleertem Hauptakku betrieben worden.

Danke - und besten Gruß. Piet

Autor:  franz.at [ Mi 12. Okt 2011, 16:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ist meine BIOS Back-Up Batterie am Ende?

Servus Guzzi-Piet,

die von Dir geschilderten Symptome deuten tatsächlich auf eine defekte Stützbatterie für die Uhr und damit die BIOS-Daten hin (diese liegen ja bei der PC-Architektur im Uhrenbaustein, auch wenn dieser heutzutage in der Southbridge mitintegriert ist). Eventuell kommt auch noch ein Mainboarddefekt in Frage, da kann dann fast nur mehr Asus helfen, da EEE-Mainboards im freien Handel nicht erhältlich sind. Höchstens ist vielleicht in der Bucht ein gebrauchtes erhältlich, wenn Du Glück hast.

Leider hat Dein lokaler Computershop Recht, das Gerät muss zerlegt werden, das ist aber bei vielen Notebooks so. Ich kenne den 1005 nicht so genau, wie weit man ihn zerlegen muss, aber das Gehäuse muss bei allen mir bekannten EEEs geöffnet und meist das Mainboard ausgebaut werden. 100€ ist dafür noch ein recht akzeptabler Preis, wenn es ein PC-Geschäft macht. Ich würde eher versuchen, einen geschickten Bastler zu finden, gar so schwierig ist der Tausch der Batterie nicht. Demontageanleitungen gibt es im Web.

Gruß Franz

Autor:  tosty [ Mi 12. Okt 2011, 23:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ist meine BIOS Back-Up Batterie am Ende?

Moin, moin Piet,

Guzzi-Piet hat geschrieben:
Ich besitze einen EEE PC 1005 HA mit Win XP Home. Das Gerät ist nun genau 2 1/4 Jahre alt und gerade außerhalb der Zweijahresgarantie! :twisted:


Tja, sowas soll häufiger vorkommen, als man denkt .... die Geräte sind eben Consumer-Ware und nicht unbedingt für die Ewigkeit gebaut .... :-(

Der Antwort von Franz ist kaum mehr viel hinzuzufügen ....

Guzzi-Piet hat geschrieben:
Die Asus-Servicezentrale verlangt Einsenden nach Ratingen und evtl. Reparatur auf meine Kosten. Zeitrahmen und Preis sind unsicher.


Naja, praktischerweise muß auch der Hersteller oder sein Servicebetrieb ja eine Fehlersuche machen (diese dürfte dann auch noch kostenpflichtig sein).

Guzzi-Piet hat geschrieben:
Ein lokaler Computershop meint dass die Batterie auf der Hauptplatine extrem schlecht zugänglich ist; das gesamte Gerät müsse demontiert und in Einzelteile zerlegt werden, der Serviceaufwand beträgt min. EUR 100,-. Das darf doch nicht wahr sein ...?!


Na doch, in den 100,- Euro stecken schonmal ca. 16 Euro Mehrwertsteuer, zudem dürfte ein Techniker eine 1/2 bis 1 Stunde beschäftigt sein, je nach Zerlegungsgrad.

Effektiv dürfte es darauf hinauslaufen, die Tastatur zu entfernen, die obere Gehäuseschale inkl. Touchpad usw. zu entfernen (hierzu sind dann etliche Schrauben zu lösen, Flexkabel zu lösen usw. .... um an die obere Seite des Mainboards zu kommen, auf dem die Batterie (es handelt sich wirklich um eine Li-Batterie denke ich, keinen Akku!, mit kleinem Kabel und Stecker dran und in einem Schrumpfschlauch) eingesteckt ist .... zum 1005 habe ich leider kein Bild des Mobos vor Augen ....

Guzzi-Piet hat geschrieben:
Wer weiß Rat? Wer hatte evtl. das gleiche Problem und hat es wie gelöst?
Der Eee PC ist nie mit entleertem Hauptakku betrieben worden.


Siehe Tipp von Franz .... die Stützbatterie hat mit dem Akku nichts zu tun.

Autor:  schlappo [ Fr 14. Okt 2011, 06:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ist meine BIOS Back-Up Batterie am Ende?

Ich hab meinen 1005pe (sollte ziemlich gleich sein) geht´s so:

- 4 Schrauben auf der Unterseite raus (in den Ecken)

-Am oberen Rand des Keyboard´s die Nasen wegdrücken und es anheben, dann die Verriegelung des Flachkabels lösen. Jetzt kann das Keyboard auf Seite.

-Verriegelung vom Touchpad lösen. Jetzt sind noch 6 Schrauben zu lösen und dann kann man den kompletten oberen Rahmen vorsichtig an der Kante aushebeln. Das geht mit dem Fingernagel.

- BIOS Batterie ist in der linken unteren Ecke ans Mainboard gesteckt und im Gehäuse verklebt (Doppelseitiges Klebeband). Stecker abziehen und dann raus mit der Batterie. Neue rein und alles wieder rückwärts.

Sollte je nach Geschick 10- 30min dauern. Auf jeden Fall bei den Verriegelungen und den Flachkabeln aufpassen. Je nach dem was die Batterie kostet (das weiß ich jetzt nicht) kann man sich ausrechen ob 100,- günstig oder teuer sind. Da sind ja Mwst., Stundenlohn, Lohnnebenkosten usw. mit drin.

Autor:  tosty [ Fr 14. Okt 2011, 07:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ist meine BIOS Back-Up Batterie am Ende?

schlappo hat geschrieben:
Sollte je nach Geschick 10- 30min dauern. Auf jeden Fall bei den Verriegelungen und den Flachkabeln aufpassen. Je nach dem was die Batterie kostet (das weiß ich jetzt nicht) kann man sich ausrechen ob 100,- günstig oder teuer sind. Da sind ja Mwst., Stundenlohn, Lohnnebenkosten usw. mit drin.


Ja, die Abwägung ist halt eher, ob man sich diesen "Eingriff" zutraut, glaube ich 8-)

Wie Du schreibst, verhalten sich die Seashell Modelle ähnlich wie die mir bekannten (BIOS Batterie mit Kabel und Steckerchen oben auf dem Mobo). Effektiv sind das ja nur 3 V Li-Batterien, meist CR2032 mit 220 mAh. Fertig konfektioniert ist da noch ein Kabel dran gelötet und praktischerweise in Schrumpfschlauch verpackt.

Die kann man auch fertig kaufen, so zw. 5 und 10 Euro mit Kabel und eingeschweißt, die Batterie alleine ist noch günstiger.

Inwieweit die Stecker da universell sind, weiß ich nicht .... aber, je standardisierter, desto massenwariger und billiger für den Hersteller.

EDIT: Beispiel http://www.accushop.at/products/de/Akku ... 20mAh.html

Autor:  Guzzi-Piet [ Fr 14. Okt 2011, 10:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ist meine BIOS Back-Up Batterie am Ende?

Hallo Freunde,

herzlichen Dank für Eure unerwartet raschen und positiven Antworten. Ich werde nun versuchen, das Gerät selbst (und äußerst vorsichtig!) zu zerlegen - nach Erhalt Eurer wertvollen Hinweise ...

Nochmals Dank - und Grüße, Piet :thumb_up:

Autor:  franz.at [ Fr 14. Okt 2011, 17:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ist meine BIOS Back-Up Batterie am Ende?

tosty hat geschrieben:
Inwieweit die Stecker da universell sind, weiß ich nicht .... aber, je standardisierter, desto massenwariger und billiger für den Hersteller.

Davon kann man nicht ausgehen, es gibt da verschiedene Typen. Wenn man nur ein bisschen löten kann, sind Einzelzellen immer wesentlich günstiger, z.B. hier:

http://at.rs-online.com/web/p/knopfzell ... n/0597403/

Eine mit irgendwelchen Fahnen zum Anlöten sollte es schon sein, die Drähte direkt auf die Zelle aufzulöten ist schlecht für die Batterie, oft ist das Zellenmaterial gar nicht lötbar. Der Schrumpfschlauch lässt sich mit 2 Schraubendrehern und einem Heißluftgebläse mit etwas Vorsicht meist so weit dehnen, dass er wieder verwendbar ist, das Kabel mit dem richtigen Stecker hast Du ja.

Alternativ kann man auch den Steckerkörper eines eventuell unpassenden Steckers entfernen, wenn nur die Stifte den richtigen Durchmesser haben. Die freien Kontakte schrumpft man zweckmäßigerweise mit dünnem Schrumpfschlauch ein, um keinen Kurzschluss zu riskieren, und steckt sie halt einzeln auf die Stifte auf. Dass dabei die Polung zu beachten ist, sollte klar sein.

Genauso kann man den falschen Stecker abschneiden und das Kabel der alten Batterie anstückeln - das hängt alles von der Geschicktlichkeit des Ausführenden ab.

Viel Erfolg!

edit:

schlappo hat geschrieben:
... dann kann man den kompletten oberen Rahmen vorsichtig an der Kante aushebeln. Das geht mit dem Fingernagel.

Ja, unbedingt die Fingernägel verwenden, ein anderes Werkzeug beschädigt meist die Gehäuseteile - und die Fingernägel wachsen gegebenenfalls von selber nach!

Autor:  TbqTimo [ Fr 14. Okt 2011, 17:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ist meine BIOS Back-Up Batterie am Ende?

mach Bilder von Deiner Arbeit bitte!

und auch von mir Glueck und Geschick!

Autor:  Guzzi-Piet [ Mi 26. Okt 2011, 20:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ist meine BIOS Back-Up Batterie am Ende?

Heureka! :D

nochmals danke. Ihr habt mir viele wertvolle Tipps zur Demontage gegeben - und ich hätte natürlich auch fotografiert, wenn das Zerlegen denn wirklich notwendig gewesen wäre um an die vermeintlich leere Back-up Batterie zu kommen ...

Aber der Fehler war ein anderer, dass sich 1. Uhr und Datum von selbst verstellten, dass 2. der Rechner ohne Betätigen der Einschalttaste hochfuhr wenn man ihn ans Stromnetz anschloß, und dass 3. stets zunächst das BIOS-Menü und nicht gleich Windows beim Start angezeigt wurden.

Es lag an der Antiviren-Software Kaspersky CBE 2010. Hatte mich schon gewundert dass bei der vierteljährlich notwendigen Lizenzaktualisierung immer die Meldung erschien dass "das Aktualisierungsdatum fehlerhaft sei" obwohl ich es zuvor nach Neustart manuell jeweils immer wieder richtig eingestellt hatte. Das Programm liess sich einfach nicht mehr aktualisieren, und damit waren auch keine täglichen Updates mehr möglich. Wertlos das Ganze!

Bin nun umgestiegen auf Avira Free Antivir - der Rechner läuft wieder fehlerfrei!

Beste Grüße, Piet

Autor:  TbqTimo [ Mi 26. Okt 2011, 20:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ist meine BIOS Back-Up Batterie am Ende?

So kanns laufen, Glueck im Unglueck (-;

stell Dir vor Du haettest was ueberstuertzt!

viel Spass weiterhin!

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/